Blog-Layout

Schonkost für Katzen

Mandy Kneeland

Was ist Schonkost eigentlich und was macht sie?

Unter dem Begriff versteht man eine Fütterung, die der Erkrankung entsprechend leicht verdaulich zusammengestellt ist. Das kann, je nach bestehender Ursache, teilweise etwas unterschiedlich sein. Genauso auch, wie lange sie eingesetzt werden sollte. Schonkost kann in vielen Fällen ein nützliches Werkzeug sein, denn meistens wird sie dann eingesetzt, wenn die Katze Verdauungsprobleme hat oder Erkrankungen, die sich auf den Verdauungsapparat beziehen.
Sie erleichtert den gerade sowieso angeschlagenen Organen die Arbeit etwas und kann auch heilungsunterstützende Anteile enthalten. In aller Regel ist Schonkost jedoch nicht ausgewogen und daher nicht geeignet für eine dauerhafte Fütterung. Ist das notwendig, müssen entsprechend individuelle Anpassungen vorgenommen werden.

Was ist Schonkost jetzt eigentlich?

Bei Katzen besteht Schonkost in der Regel aus magerem, leicht verdaulichen Fleisch. Beispielsweise Hühnerbrust. Es kann jedoch mageres und bindegewebsarmes Fleisch von jeglichem Tier sein, die deine Katze verträgt. Dazu kommt ein kleiner Anteil Gemüse. Beides wird bei Schonkost in der Regel gegart gefüttert.

Wann ist Schonkost notwendig?

Schonkost wird dann notwendig, wenn deine Katze Symptome des Verdauungstrakts wie Erbrechen und Durchfall zeigt, oder aber bei Erkrankungen wie einer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Aber es gibt noch viele weitere Symptome und Erkrankungen, die eine Schonkost notwendig machen können.

Die Grundlagen der Schonkost für Katzen

Die Zutaten

Wie oben bereits erwähnt, ist die Basis ein mageres und bindegewebsarmes Fleisch - die Tierart je nach Verträglichkeit. Beides ist gut für eine leichte Verdaulichkeit. Dazu kommt eine Gemüseart, die ebenfalls leicht verdaulich und gut verträglich sein sollte. In aller Regel sind das bei Katzen Karotten oder Kürbis, alternativ Zucchini. Kohlenhydrate (z.B. Kartoffeln), Getreide (z.B. Haferflocken) oder Milchprodukte (z.B. Quark, Hüttenkäse) haben bei der Katze in der Schonkost nichts zu suchen.

Muss die Schonkost für längere Zeit durchgeführt werden kommen entsprechend zusätzlich individuelle Anpassungen.


Exkurs: Bei Durchfall kann es sinnvoll sein auf ein sogenanntes “Opferprotein” umzusteigen. Ein Opferprotein macht bei starkem Durchfall und/oder Tieren mit bekannten Allergie oder Allergieneigungen (z.B. betroffene, verwandte Tiere) Sinn. Während des Durchfalls ist die Darmbarriere angegriffen und gelockert und es können größere Moleküle als üblich durch diese durchdringen. Diese kann der Körper im Zweifel als “Feind” erkennen und eine Allergie darauf ausbilden. Ein Operprotein wäre eine Fleischsorte, auf die man im besten Fall schnell zugreifen kann und die Katze im Normalfall nicht unbedingt gefüttert bekommt. Schwein wäre hier zum Beispiel eine gute Option. Es ist schnell verfügbar (im Supermarkt, beim Metzger) und gekocht ist es unproblematisch.


Die Zubereitung

Schonkost wird in der Regel gekocht gefüttert. Bei Fleisch reicht es, wenn du es einmal durchgarst, bis es innen nicht mehr roh ist. Länger muss es nicht gekocht werden. Bei Gemüse verhält es sich genauso, Ausnahme ggf. bei Karotten. Dazu gleich mehr. Das Ganze verfütterst du ungewürzt und körper- bis zimmerwarm in kleinen Portionen über den Tag verteilt. Es kann stückig oder gewolft gefüttert werden.

Schonkost-Rezepte für Katzen

Die Morosuppe

Die Morosuppe ist eine länger gekochte Suppe aus Karotten, die auf den Kinderarzt Ernst Moro Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgeht. Durch das lange Kochen von Karotten entstehen Zuckermoleküle, die den Rezeptoren des Darms ähneln und bakterielle Durchfallerreger an diese anheften statt am Darm. So werden sie ausgeschieden. Und auch, wenn bakterielle Durchfallerreger nicht die Ursache des Durchfalls sind, kann sie bei Durchfall helfen. Denn es kommt während einer Durchfallphase zu einem Ungleichgewicht in der Darmflora, wo krankmachende Bakterien sich mehr vermehren können als in einem gesunden Darm.

Für die Morosuppe werden 500g geschälte Karotten in 1l Wasser über mindestens 1 Stunde, besser 90 Minuten und länger gekocht und danach püriert. Die Menge wird danach mit Wasser bis auf 1l erneut aufgefüllt und ggf. eine Prise Salz hinzugegeben. Bei Katzen empfehle ich das Ganze mit gekochtem magerem Fleisch zu kombinieren. Einerseits aus Akzeptanzgründen, andererseits kann die Katze nicht lange ohne die Zufuhr von tierischem Protein auskommen.

Kurzfristig gekochte Schonkost

Erbricht deine Katze, kann es sinnvoll sein ihr für einige Tage eine leicht verdauliche Kost anzubieten, ehe du wieder langsam zur normalen Fütterung übergehst. Hier reicht mageres, gekochtes Fleisch und etwas gekochtes Gemüse aus. Wie oben beschrieben in kleinen Portionen gefüttert. Auch wenn diese Schonkost keinesfalls ausgewogen ist, so entstehen bei wenigen Tagen Fütterung an ansonsten gesunde, ausgewachsene Katzen keine Probleme. Umso mehr deine Katze vorerkrankt, alt oder jung ist, umso schneller muss sie einerseits dem Tierarzt und andererseits eine angepasste Schonkost erhalten.

Längerfristig gekochte Schonkost

Benötigt deine Katze länger als 2-4 Tage Schonkost ist es sinnvoll zumindest einige Nährstoffe hinzuzugeben. Es handelt sich vor allem um die Nährstoffe, die hitzeempfindlich und/oder für die Katze essentiell sind. Das bedeutet, sie sind über die Zufuhr über die Ernährung darauf angewiesen.

Für 1kg Gesamtmenge nutzt du: 950g ungekochtes bindegewebsarmes Fleisch (Fettgehalt abhängig von der Situation langsam steigern) 50g ungekochtes Gemüse und kochst diese Bestandteile und lässt sie abkühlen.

Dann löst du in etwas Wasser 2g Taurin, 1 Kapsel Vitamin B-Komplex (z.B. von Pahema) 1ml Lachsöl und ggf. 1ml Dorschlebertran auf und mischst es unter das abgekühlte Fleisch und Gemüse. Somit sind der Bedarf an Taurin, B-Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und ggf. Vitamin A gedeckt. Bei Katzen im Wachstum auf jeden Fall auch eine Calciumquelle hinzufügen: pro kg Futter 9g Calcium-Citrat oder 5g Eierschalenmehl.


Alternativ kannst du zum Beispiel das Komplettsupplement Felini Complete verwenden.

Den Fettgehalt kannst du etwas erhöhen, in dem du Butter, Ghee, ungewürzten Gänse- oder Schweineschmalz sowie tierisches Fett hinzugibst. Du kannst ihn schrittweise über einige Tage erhöhen, soweit es deine Katze verträgt bis etwa 10% Fett im Muskelfleisch. Hier findest du mehr zur Berechnung des Fettgehalts.

Auch dieses Rezept ist nicht ausgewogen, kann aber für etwas länger (je nach Situation 2-3 Wochen) gefüttert werden. Bis dahin musst du eine Entscheidung treffen. Benötigt deine Katze eine weitere Anpassung, dann ist diese auf jeden Fall individuell zu treffen. Hier kannst du Rücksprache mit deinem Tierarzt oder einem auf Katzen spezialisierten Ernährungsberater halten (gerne kannst du in diesem Fall auch mit mir Kontakt für eine Beratung aufnehmen) oder ist deine Katze wieder gesund und du kannst zurück auf das gewohnte Futter gehen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit bei längerfristiger Schonkost mit gekochtem Fleisch, angepasstem Fettgehalt, etwas Gemüse und einem Komplettsupplement (z.B. Felini Complete) zu arbeiten. Diese Fütterung ist recht ausgewogen und kann auch längerfristig durchgeführt werden.

Einführung von Schonkost für Katzen

Bei erwachsenen Katzen kann es sinnvoll sein, sie bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen etwa 12 Stunden fasten zu lassen. So kann der Magen-Darm-Trakt etwas zur Ruhe kommen. In dieser Zeit sollte deine Katze jedoch immer frisches Wasser zur Verfügung stehen haben. Dann beginnst du deiner Katze eine kleine Menge der Schonkost anzubieten. Frisst sie diese und verträgt sie, kannst du einige Zeit später wieder etwas anbieten.
Kitten werden je nach Alter maximal 4-6 Stunden fasten gelassen. Im Alter von unter 12 Wochen bitte gar nicht fasten lassen.


Schonend ist es ebenfalls zimmer-bis körpertemperaturwarmes Futter anzubieten und das in so kleinen Portionen wie möglich und gleichzeitig so häufig wie möglich (je nach Alltag ist diese Möglichkeit natürlich eingegrenzt).

Tipp: Biete deiner Katze auch im gesunden immer mal wieder etwas Schonkost an, damit sie diesen Geschmack kennt. Hast du die Möglichkeit, dann auch von Anfang an als Kitten. So kennen sie diesen Geschmack bereits im Gesunden. Eine Futterumstellung bei kranken Tieren ist meistens noch ein wenig kniffliger, als bei Katzen generell. Frisst deine Katze es nicht, kannst du eine kleine Menge bekanntes Futter oder Leckerli als Topping zur Geruchserkennung oben auf die Schonkost geben.

Häufige Fehler bei der Schonkost

Qualität über Quantität stellen

Kennt deine Katze die Schonkost nicht und frisst sie nicht, kann die Futterumstellung mitunter eine Herausforderung werden. Wichtig ist, dass die Katze überhaupt etwas frisst. Die Qualität steht dem erstmal hinten an. Frisst sie ihr bekanntes Futter, dann ist das allemal besser als nichts und du musst schrittweise auf eine Schonkost umstellen. Frisst deine Katze gar nichts, musst du sie nach spätestens 24 Stunden absoluter Nüchternheit deinem Tierarzt vorstellen. Hier besteht sonst die Gefahr einer hepatischen Lipidose - und damit Lebensgefahr für die Katze. Erstmal muss dann der Grund für die Appetitlosigkeit gefunden werden und dann ggf. auch medikamentös mit Mitteln gegen Übelkeit, Schmerzen und zur Appetitsteigerung gearbeitet werden.

Überfütterung vermeiden

Auch wenn deine Katze nach Appetitlosigkeit plötzlich wieder guten Appetit hat, bleibe erstmal bei kleineren Portionen, dafür so häufig wie möglich. Außerdem solltest du lieber noch 1-2 Tage bei Schonkost bleiben, wenn die Symptome rückläufig oder veschwunden sind.

Fehlende tierärztliche Kontrollen

Deine Katze muss nicht bei jedem quersitzenden Lüftchen zum Tierarzt - wenn sie gesund ist. Hat sie weichen Kot über einige Tage, frisst aber gut und zeigt sonst keine Krankheitssymptome, kannst du es 2-3 Tage mit Schonkost probieren. Kommen jedoch eine Verschlechterung des Allgemeinzustands oder andere Symptome hinzu, geh bitte zeitnah zum Tierarzt. Auch am Wochenende, wenn du deswegen den Notdienst in Anspruch nehmen musst. Eine nicht fressende Katze ist ein Notfall. Eine Katze die dauerhaft erbricht, was ggf. noch riecht und/oder aussieht wie Kot, ist ein absoluter Notfall. Ein Kitten mit Durchfall oder Erbrechen gehört ebenso früher einem Tierarzt vorgestellt, wie eine alte Katze (die ggf. noch Vorerkrankungen hat). Auch wenn du dich bei mir für eine Beratung meldest und noch nicht beim Tierarzt warst, kann es sein das ich dich erstmal zu einem Mediziner schicke. Viel zu häufig wird mit Katzen zu lange gewartet, bis sie einem Tierarzt vorgestellt werden. Das hat viele verschiedene Gründe. Geld und Lust sind dabei wirklich selten. Eher die Sorge, ob es wirklich notwendig ist. Gerade bei Tieren, die nicht entspannt sind. Hier gehört es sich jedoch in guten Phasen vorzusorgen und Transportkorbtraining zu machen.

Dauer der Schonkost: Wann zur normalen Ernährung zurückkehren?

Die Dauer ist, wie bereits hervorgegangen, etwas abhängig davon, was der Grund für die Schonkost war. Bei einem Magen-Darm-Infekt mit Durchfall und/oder Erbrechen kannst du 1-3 Tage nach Abklingen der Symptome die Fütterung schrittweise zurückführen und ggf. weitere 2-3 Tage die Morosuppe zum bekannten Futter dazugeben. Bei größeren Problemen oder anderen Erkrankungen hälst du am besten Rücksprache mit deinem Tierarzt oder katzenspezialisierten Ernährungsberater.

Ratschläge für die Auswahl kommerzieller Schonkost-Optionen

Manche Katzen wollen keine selbstgekochten Rationen fressen. Und eine Futterumstellung im Krankheitsfall kann unter Umständen sehr schwierig werden. Viele Katzen mögen Ergänzungsfutterdosen mit reinem Fleisch, zum Beispiel Cosma Natur Huhn. Diese kannst du verwenden, auch wenn 1-2% Reis enthalten sind.

Ansonsten achte bei der Zusammensetzung der Dosen auf eine möglichst offene Deklaration, deren Muskelfleischanteil möglichst hoch und der Fettgehalt ggf. niedrig ist. Ziehe Feuchtfutter Trockenfutter immer vor, wenn möglich.

Dieses Ergänzungsfutter kannst du über einige Tage füttern. Machst du das länger als 2-3 Tage, dann ergänze es mit den Tipps oben für längere Schonkost.

Zum Schluss

Jeder Katzenbesitzer kommt früher oder später in den “Genuss”, dass seine Katze Schonkost benötigt. Es ist, wie weiter oben beschrieben, also absolut sinnvoll sie im gesunden Zustand “spielerisch” an die Konsistenz und den Geschmack zu gewöhnen. Umso jünger sie sind, umso leichter geht es oft.

So hast du im Ernstfall hoffentlich etwas mehr Akzeptanz deiner Katze zu erhoffen, als wenn du es nie vorher probiert hast.

Hast du noch mehr Fragen zum Thema? Was interessiert dich, worüber soll ich einen Blogbeitrag schreiben? Oder benötigst du Unterstützung mit deiner Katze? Melde dich bei mir unter info@thp4paws.de oder hier im Kontaktformular.

von Mandy Kneeland 24 Juli, 2023
Durchschnittsfettgehalt berechnen
von Mandy Kneeland 24 Juli, 2023
Immer wieder fällt mir in Foren und Facebookgruppen etwas auf, was in der Rationserstellung von Hunden und Katzen zu wenig Beachtung bekommt. Der Fettanteil im Futters. Aber warum ist das so? Vermutlich weil Fett bei uns Menschen im Kopf als schlecht verankert ist, soll doch unser eigenes Fleisch möglichst mager sein. Nun sind Hund und Katze aber keine Menschen, sondern eben Hund und Katze. Und für die ist Fett der Hauptenergielieferant, weit vor Kohlenhydraten (mit denen die Katze aufgrund ihrer besonderen Stoffwechsellage überhaupt nichts anfangen kann). Und auch wichtig: die in Fett enthaltenen Fettsäuren sind für Hund und Katze teilweise essentiell. Bedeutet also sie haben einen Bedarf daran und können diesen nicht über Umbauprozesse anderer Stoffe im Körper decken.
von Mandy Kneeland 16 Juli, 2023
Wenn die Katze in den Hungerstreik tritt ist Alarmstufe rot angesagt. Egal aus welchem Grund. Die Katze hat einen besonderen Stoffwechsel, doch in diesem Fall kommt der ihr nicht zu Gute. Der Stoffwechsel der Katze ist auf eine dauerhafte Proteinzufuhr angewiesen. Bleiben diese aus oder ist extrem verringert, wird Körperfett mobilisiert, doch die können in der Leber nicht ausreichend verarbeitet werden und reichert sich deshalb in der Leber an -> eine Fettleber entsteht. Darauf folgt ein Mangel an essentiell Aminosäuren, weshalb wiederrum eigene Fettreserven weiter mobilisiert werden – ein Teufelskreislauf! Die hepatische Lipidose! 
von Mandy Kneeland 10 Juli, 2023
Was ist eigentlich alt, wann ist die Grenze und gibt es überhaupt eine? Sehr oft liest man ziemlich pauschale Angaben dazu, wann ein Tier alt ist. 8 Jahre ist eine gern genommene Grenze. Doch hierbei gibt es individuelle Abstufungen. So werden Katzen und kleine Hunderassen in der Regel deutlich älter als eine Dogge. Während Katzen und kleine Hunderassen mit 8 Jahren im Prinzip erst knapp die Hälfte ihres möglichen Alters erreicht haben, sind große Hunderassen hier bereits (sehr) alt. Dazu kommen die individuellen Abstufungen. Zwei Katzen im gleichen Alter können sehr unterschiedlich wirken. Die eine erscheint beinahe noch sehr jung, die andere deutlich vorgealtert.
von Mandy Kneeland 06 Juli, 2023
Der Hitzschlag bei Hunden und Katzen entsteht, wenn die Körpertemperatur über 41-43°C steigt. Dabei kann der Körper die Wärme nicht abgeben, unabhängig von dem Entstehungsgrund. Die Ursache ist meist das Aufhalten in heißen, nicht belüfteten Räumen wie verschlossenen Autos. Er kann aber auch durch das zu lange Aufhalten in der prallen Sonne entstehen. 
von Mandy Kneeland 05 Juli, 2023
Nicht nur uns macht die Hitze manchmal (sehr) zu schaffen. Auch unseren Samtpfoten kann es zu warm werden. Dann ist es wichtig, dass du weißt was du unternehmen kannst, um ihnen die hohen Temperaturen etwas erträglicher zu machen. Ermögliche deinen Katzen Zugang zu kühlen oder abkühlenden Orten zu schaffen. Das ist zum Beispiel ein Keller oder ein gefliester Raum. Oft suchen sich Katzen gar keinen bequemen Schlafplatz, sondern strecken sich auf dem Boden aus. Deine Wohnung solltest Du so kühl wie möglich halten. Es ist schwierig bei Dachgeschosswohnungen, dass ist klar. Lüfte spätabends, über Nacht bis in die frühen Morgenstunden. Danach solltest Du die Fenster und Jalousinen. Gerade wenn sie von der Sonne bestrahlt werden, macht es Sinn die Wohnung abzudunkeln. Offene Fenster und Balkone solltest Du katzensicher natürlich gestalten um Stürze zu vermeiden. Kühle Plätze kannst Du auch schaffen, wenn du feuchte Handtücher oder Kühlmatten auslegst. Alternativ kannst Du gefrorene Kühlakkus oder eingefrorene Wasserflaschen hinlegen. Diese am besten unter den Bettchen oder Liegeplätzen platzieren, sodass die Katzen nur indirekt gekühlt werden und es nicht zu kalt wird. Wenn du deine Katze mit einem feuchten Tuch oder feuchten Händen abreibst, entsteht durch das trocknende Wasser eine Verdunstungskühle. Putzt sie sich danach ausführlich, ist dieser Effekt ebenso vorhanden. Ventilatoren sollten zur Sicherheit nur unter Aufsicht genutzt werden. Viele Katzen mögen den direkten Luftzug nicht. Diesen kannst Du vermindern, in dem du ein feuchtes Handtuch darüberlegst. Durch die verdunstende Feuchtigkeit entsteht ein zusätzlicher Kühleffekt.
von Mandy Kneeland 16 Juni, 2023
Manchmal ist die Rohfütterung nicht die erste Wahl bei der Ernährung von Hunden und Katzen mit Erkrankungen. Und manchmal soll sie auch nicht sein - und das ist völlig ok so. Dann kommt die Frage auf „was soll’s nun geben für das Tier?“. Passendes Fertigfutter ist eine Möglichkeit, selbst kochen die andere. Ein Vorteil gegenüber dem Fertigfutter ist der, dass man wie bei der Rohfütterung die volle Kontrolle über Zusammensetzung und Qualität der Zutaten hat. Eine selbst gekochte Ration steht, wenn sie richtig zubereitet und damit ausgewogen ist, der Rohfütterung in nichts nach. Der gekochte Zustand von tierischen und pflanzlichen Bestandteilen kann es sogar leichter verdaulich machen. Das ist gerade bei manchen Erkrankungen durchaus ein Vorteil. Beispiele für gesundheitliche Gründe, die kochen nötig machen können: Verdauungsschwäche im Alter Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Magengeschwür, Gastritis) Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz) Krankheiten, die mit Immunschwäche einhergehen (z.B. FIV, FeLV und andere) u.v.m. Und manche Halter ziehen, ggf. Aus hygienischen Bedenken, die gekochte Fütterung einfach vor. Und das ist in Ordnung.
von Mandy Kneeland 11 Apr., 2023
Viele Katzen lieben es gerade in der kühlen Jahreszeit auf Heizungen zu liegen, sie schätzen die Wärme. Aber auch beim Springen auf Fensterbänke werden sie oft als Zwischenstufen genutzt. Aber gar nicht so selten, wie man meinen möchte, kommt es zu Verletzungen. Denn viele handelsübliche Heizkörper haben oben Rillen, in die Katzenzehen sehr gut reinpassen. Die Folgen können von ausgerissenen Krallen bis zu Verletzungen der gesamten Hintergliedmaße, von Knochenbrüchen bis Bänderrissen alles sein.
von Mandy Kneeland 02 März, 2023
Warum ist die Katze ein Fleischfresser (obligater Carnivore) und warum ist Fertigfutter oft und insbesondere Trockenfutter nicht geeignet für die Ernährung der Katze? Die heutige Werbung suggeriert ja doch meist etwas anderes. Dem bin ich, entsprechend der Anatomie der Katze, mal nachgegangen. Was zeigt uns, dass die Katze ein Fleischfresser ist?
von Mandy Kneeland 02 Aug., 2022
Wusstest du, dass etwa 65% der Hunde und Katzen zu viel auf den Rippen haben? Und das es vielen Tierhaltern nicht bewusst ist, dass ihre Tiere Übergewicht haben?
Share by: